Stellen Sie sich vor, es ist ein schöner Sommertag, Sie spazieren am See entlang, die Vögel zwitschern und die gute Laune ist Ihr steter Begleiter. „HILFEEEE!!“- ein Schrei zerreißt diese Idylle, sie schauen auf den See und sehen ein kleines Kind, welches mitten auf dem See mit dem Armen rudert und um Hilfe schreit. Was wollen Sie tun? Was können Sie tun? Was müssen Sie tun? Um in einer solchen Situation helfen zu können, meldeten sich rund 30 Cottbuserinnen und Cottbuser für den diesjährigen Rettungsschwimmerlehrgang der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Stadtverband Cottbus e.V. an. Dieser hatte Mitte Februar begonnen und fand am 12. Mai 2014 seinen Abschluss.
Neben theoretischen Grundlagen des Rettungsschwimmens (Kenntnis über Strömung, gesetzliche Grundlagen, Gefahren am und im Wasser, uvm.) standen die praktischen Erfahrungen und Übungen im Vordergrund. Die Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer wurden auf unterschiedliche Aspekte der Wasserrettung vorbereitet und trainiert. Streckentauchen, Tieftauchen, Ausdauerschwimmen, Schwimmen in Kleidung sowie zahlreiche Griffe zur Befreiung aus Umklammerungen – um nur einige Disziplinen zu nennen – fanden sich auf dem Lehrplan.
Ebenso wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Maßnahmen der Ersten Hilfe geschult, so zum Beispiel in der Herz-Lungen-Wiederbelebung mit dem Automatischen Externen Defibrillator. In den vergangenen zwei Wochen fanden die Prüfungen statt, welche von den meisten Teilnehmern und Teilnehmerinnen sehr erfolgreich abgeschlossen wurden. Somit können sich ab heute drei Cottbuser und Cottbuserinnen über ihre bestandene Prüfung zum Deutschen Rettungsschwimmabzeichen in Bronze freuen. Über 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer legten erfolgreich die Prüfung zum Deutschen Rettungsschwimmabzeichen in Silber ab. Der Antrieb für das Ablegen des Abzeichens ist übrigens mitunter sehr unterschiedlich. Ob als private Herausforderung, Grundlage für die Durchführung von Klassenfahrten oder als kleiner Nebenverdienst in den Sommerferien – die Gründe sind sehr vielfältig.
Steffen Zernick, Technischer Leiter DLRG SV Cottbus e.V. und Leiter der Ausbildung, freut sich sehr über den erfolgreichen Abschluss des Kurses: „Für uns ist es immer wieder sehr wichtig, dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen nicht nur aus den Reihen der DLRG kommen. Besonders in Cottbus, wo es keinen einzigen bewachten Badestrand mehr gibt, müssen am Wasser alle aufeinander aufpassen. Im Ernstfall kann es dann ein Menschenleben retten, wenn ein Rettungsschwimmer oder eine Rettungsschwimmerin gerade vor Ort ist.“ Auch einen kurzen Ausblick auf die weitere Entwicklung des DLRG Stadtverbandes rückt er in den Mittelpunkt: „Wenn wir in zehn Jahren mit dem Cottbuser Ostsee das größte Binnengewässer Brandenburgs vor unserer Stadt haben, dann muss dort eine effektive und funktionierende Wasserrettung vorhanden
sein. Dann brauchen wir zahlreiche junge Menschen, die als Rettungsschwimmer oder als Rettungsschwimmerin für die Sicherheit der Gäste am, auf und im Wasser sorgen. Dafür müssen
bereits heute die Weichen gestellt werden.“