• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 28. Juni 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Elektromobilität testen und die Lausitz erleben

11:43 Uhr | 26. Januar 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Ab der kommenden Reisesaison können Touristen genauso wie an der Elektromobilität Interessierte mit dem e-SolCar die ENERGIE Route in der Lausitz entdecken. Zwei Fahrzeuge des Typs „Cetos“, dessen Basismodell ein Opel Corsa ist, können bis zu drei Tage für eine geringe Aufwandsentschädigung beim Bergbau-Tourismus-Verein (BTV) Welzow ausgeliehen werden. Auf der insgesamt 240 Kilometer langen ENERGIE Route werden zehn öffentlich zugängliche Ladepunkte an fünf Standorten installiert sein. Daneben sind drei weitere frei zugängliche in Cottbus am neuen Stadthaus und an der Hauptverwaltung von Vattenfall sowie zwei am Kommunikations- und Naturschutzzentrum Weißwasser aufzufinden.
„Mit dem heutigen Startschuss der touristischen Nutzung des e-SolCars machen wir Elektromobilität für eine breite Öffentlichkeit zugänglich. Denn neben den technischen Fragen, die wir lösen wollen, müssen wir auch Akzeptanz schaffen und Vorurteile aus dem Weg räumen. Wir glauben, je mehr Menschen mit Elektromobilität auf unkompliziertem Weg in Berührung kommen und gute Erfahrungen sammeln können, desto mehr wächst das Vertrauen in Elektrofahrzeuge. Bis zum Juli 2014 soll das Projekt möglichst auf eigenen Beinen stehen.“ Zudem, so hofft Hubertus Altmann, Kraftwerksvorstand bei Vattenfall in Cottbus, werden viele weitere Partner ermutigt, Ladesäulen aufzustellen.
“Wir freuen uns sehr, dass wir als Touristiker der Region und Koordinator der ENERGIE Route, dem Premiumprodukt der Lausitzer Industriekultur, die Möglichkeit erhalten, beim e-SolCar-Projekt als touristischer Partner dabei zu sein. Für uns bedeutet das Zusammenführen von moderner innovativer Technologie wie sie im e-SolCar-Projekt zum Tragen kommt und der Aufbau einer notwendigen Ladeinfrastruktur für die Fahrzeuge entlang der Stationen der ENERGIE Route neue Möglichkeiten in der touristischen Wahrnehmung und Vermarktung dieser Route. Neue Zielgruppen können angesprochen werden und sich durch das Erleben e-mobility gleichzeitig über die Stationen der ENERGIE Route und deren historischen Bedeutung für die Lausitz informieren“, so Lothar Chilla, Vorstandsmitglied beim BTV.
Die beiden e-SolCars können ab April entweder über die Internetseite www.Bergbautourismus.de oder bei der Hotline des BTV mit der Telefonnummer 035751 275050 gebucht werden. Auf der Internetseite finden sich darüber hinaus alle Informationen zum Projekt sowie zur Befahrung der Route. In den eingebauten Navigationssystemen werden vordefinierte Touren, die Standorte der Ladesäulen sowie Parkplätze den Fahrern eine Orientierungshilfe sein.
Das gemeinsame e-SolCar-Projekt von Vattenfall, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und des Fahrzeug-Umrüsters German E-Cars untersucht, wie Elektrofahrzeuge mit Batterien, die jederzeit sowohl be- als auch entladen werden können, als mobile Stromspeicher zur Stabilisierung der Stromnetze beitragen können. Daneben wird mit einer insgesamt 45 Fahrzeuge umfassenden Flotte in der Lausitz die Alltagstauglichkeit verschiedener e-SolCar-Fahrzeugtypen erprobt.

Ab der kommenden Reisesaison können Touristen genauso wie an der Elektromobilität Interessierte mit dem e-SolCar die ENERGIE Route in der Lausitz entdecken. Zwei Fahrzeuge des Typs „Cetos“, dessen Basismodell ein Opel Corsa ist, können bis zu drei Tage für eine geringe Aufwandsentschädigung beim Bergbau-Tourismus-Verein (BTV) Welzow ausgeliehen werden. Auf der insgesamt 240 Kilometer langen ENERGIE Route werden zehn öffentlich zugängliche Ladepunkte an fünf Standorten installiert sein. Daneben sind drei weitere frei zugängliche in Cottbus am neuen Stadthaus und an der Hauptverwaltung von Vattenfall sowie zwei am Kommunikations- und Naturschutzzentrum Weißwasser aufzufinden.
„Mit dem heutigen Startschuss der touristischen Nutzung des e-SolCars machen wir Elektromobilität für eine breite Öffentlichkeit zugänglich. Denn neben den technischen Fragen, die wir lösen wollen, müssen wir auch Akzeptanz schaffen und Vorurteile aus dem Weg räumen. Wir glauben, je mehr Menschen mit Elektromobilität auf unkompliziertem Weg in Berührung kommen und gute Erfahrungen sammeln können, desto mehr wächst das Vertrauen in Elektrofahrzeuge. Bis zum Juli 2014 soll das Projekt möglichst auf eigenen Beinen stehen.“ Zudem, so hofft Hubertus Altmann, Kraftwerksvorstand bei Vattenfall in Cottbus, werden viele weitere Partner ermutigt, Ladesäulen aufzustellen.
“Wir freuen uns sehr, dass wir als Touristiker der Region und Koordinator der ENERGIE Route, dem Premiumprodukt der Lausitzer Industriekultur, die Möglichkeit erhalten, beim e-SolCar-Projekt als touristischer Partner dabei zu sein. Für uns bedeutet das Zusammenführen von moderner innovativer Technologie wie sie im e-SolCar-Projekt zum Tragen kommt und der Aufbau einer notwendigen Ladeinfrastruktur für die Fahrzeuge entlang der Stationen der ENERGIE Route neue Möglichkeiten in der touristischen Wahrnehmung und Vermarktung dieser Route. Neue Zielgruppen können angesprochen werden und sich durch das Erleben e-mobility gleichzeitig über die Stationen der ENERGIE Route und deren historischen Bedeutung für die Lausitz informieren“, so Lothar Chilla, Vorstandsmitglied beim BTV.
Die beiden e-SolCars können ab April entweder über die Internetseite www.Bergbautourismus.de oder bei der Hotline des BTV mit der Telefonnummer 035751 275050 gebucht werden. Auf der Internetseite finden sich darüber hinaus alle Informationen zum Projekt sowie zur Befahrung der Route. In den eingebauten Navigationssystemen werden vordefinierte Touren, die Standorte der Ladesäulen sowie Parkplätze den Fahrern eine Orientierungshilfe sein.
Das gemeinsame e-SolCar-Projekt von Vattenfall, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und des Fahrzeug-Umrüsters German E-Cars untersucht, wie Elektrofahrzeuge mit Batterien, die jederzeit sowohl be- als auch entladen werden können, als mobile Stromspeicher zur Stabilisierung der Stromnetze beitragen können. Daneben wird mit einer insgesamt 45 Fahrzeuge umfassenden Flotte in der Lausitz die Alltagstauglichkeit verschiedener e-SolCar-Fahrzeugtypen erprobt.

Ab der kommenden Reisesaison können Touristen genauso wie an der Elektromobilität Interessierte mit dem e-SolCar die ENERGIE Route in der Lausitz entdecken. Zwei Fahrzeuge des Typs „Cetos“, dessen Basismodell ein Opel Corsa ist, können bis zu drei Tage für eine geringe Aufwandsentschädigung beim Bergbau-Tourismus-Verein (BTV) Welzow ausgeliehen werden. Auf der insgesamt 240 Kilometer langen ENERGIE Route werden zehn öffentlich zugängliche Ladepunkte an fünf Standorten installiert sein. Daneben sind drei weitere frei zugängliche in Cottbus am neuen Stadthaus und an der Hauptverwaltung von Vattenfall sowie zwei am Kommunikations- und Naturschutzzentrum Weißwasser aufzufinden.
„Mit dem heutigen Startschuss der touristischen Nutzung des e-SolCars machen wir Elektromobilität für eine breite Öffentlichkeit zugänglich. Denn neben den technischen Fragen, die wir lösen wollen, müssen wir auch Akzeptanz schaffen und Vorurteile aus dem Weg räumen. Wir glauben, je mehr Menschen mit Elektromobilität auf unkompliziertem Weg in Berührung kommen und gute Erfahrungen sammeln können, desto mehr wächst das Vertrauen in Elektrofahrzeuge. Bis zum Juli 2014 soll das Projekt möglichst auf eigenen Beinen stehen.“ Zudem, so hofft Hubertus Altmann, Kraftwerksvorstand bei Vattenfall in Cottbus, werden viele weitere Partner ermutigt, Ladesäulen aufzustellen.
“Wir freuen uns sehr, dass wir als Touristiker der Region und Koordinator der ENERGIE Route, dem Premiumprodukt der Lausitzer Industriekultur, die Möglichkeit erhalten, beim e-SolCar-Projekt als touristischer Partner dabei zu sein. Für uns bedeutet das Zusammenführen von moderner innovativer Technologie wie sie im e-SolCar-Projekt zum Tragen kommt und der Aufbau einer notwendigen Ladeinfrastruktur für die Fahrzeuge entlang der Stationen der ENERGIE Route neue Möglichkeiten in der touristischen Wahrnehmung und Vermarktung dieser Route. Neue Zielgruppen können angesprochen werden und sich durch das Erleben e-mobility gleichzeitig über die Stationen der ENERGIE Route und deren historischen Bedeutung für die Lausitz informieren“, so Lothar Chilla, Vorstandsmitglied beim BTV.
Die beiden e-SolCars können ab April entweder über die Internetseite www.Bergbautourismus.de oder bei der Hotline des BTV mit der Telefonnummer 035751 275050 gebucht werden. Auf der Internetseite finden sich darüber hinaus alle Informationen zum Projekt sowie zur Befahrung der Route. In den eingebauten Navigationssystemen werden vordefinierte Touren, die Standorte der Ladesäulen sowie Parkplätze den Fahrern eine Orientierungshilfe sein.
Das gemeinsame e-SolCar-Projekt von Vattenfall, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und des Fahrzeug-Umrüsters German E-Cars untersucht, wie Elektrofahrzeuge mit Batterien, die jederzeit sowohl be- als auch entladen werden können, als mobile Stromspeicher zur Stabilisierung der Stromnetze beitragen können. Daneben wird mit einer insgesamt 45 Fahrzeuge umfassenden Flotte in der Lausitz die Alltagstauglichkeit verschiedener e-SolCar-Fahrzeugtypen erprobt.

Ab der kommenden Reisesaison können Touristen genauso wie an der Elektromobilität Interessierte mit dem e-SolCar die ENERGIE Route in der Lausitz entdecken. Zwei Fahrzeuge des Typs „Cetos“, dessen Basismodell ein Opel Corsa ist, können bis zu drei Tage für eine geringe Aufwandsentschädigung beim Bergbau-Tourismus-Verein (BTV) Welzow ausgeliehen werden. Auf der insgesamt 240 Kilometer langen ENERGIE Route werden zehn öffentlich zugängliche Ladepunkte an fünf Standorten installiert sein. Daneben sind drei weitere frei zugängliche in Cottbus am neuen Stadthaus und an der Hauptverwaltung von Vattenfall sowie zwei am Kommunikations- und Naturschutzzentrum Weißwasser aufzufinden.
„Mit dem heutigen Startschuss der touristischen Nutzung des e-SolCars machen wir Elektromobilität für eine breite Öffentlichkeit zugänglich. Denn neben den technischen Fragen, die wir lösen wollen, müssen wir auch Akzeptanz schaffen und Vorurteile aus dem Weg räumen. Wir glauben, je mehr Menschen mit Elektromobilität auf unkompliziertem Weg in Berührung kommen und gute Erfahrungen sammeln können, desto mehr wächst das Vertrauen in Elektrofahrzeuge. Bis zum Juli 2014 soll das Projekt möglichst auf eigenen Beinen stehen.“ Zudem, so hofft Hubertus Altmann, Kraftwerksvorstand bei Vattenfall in Cottbus, werden viele weitere Partner ermutigt, Ladesäulen aufzustellen.
“Wir freuen uns sehr, dass wir als Touristiker der Region und Koordinator der ENERGIE Route, dem Premiumprodukt der Lausitzer Industriekultur, die Möglichkeit erhalten, beim e-SolCar-Projekt als touristischer Partner dabei zu sein. Für uns bedeutet das Zusammenführen von moderner innovativer Technologie wie sie im e-SolCar-Projekt zum Tragen kommt und der Aufbau einer notwendigen Ladeinfrastruktur für die Fahrzeuge entlang der Stationen der ENERGIE Route neue Möglichkeiten in der touristischen Wahrnehmung und Vermarktung dieser Route. Neue Zielgruppen können angesprochen werden und sich durch das Erleben e-mobility gleichzeitig über die Stationen der ENERGIE Route und deren historischen Bedeutung für die Lausitz informieren“, so Lothar Chilla, Vorstandsmitglied beim BTV.
Die beiden e-SolCars können ab April entweder über die Internetseite www.Bergbautourismus.de oder bei der Hotline des BTV mit der Telefonnummer 035751 275050 gebucht werden. Auf der Internetseite finden sich darüber hinaus alle Informationen zum Projekt sowie zur Befahrung der Route. In den eingebauten Navigationssystemen werden vordefinierte Touren, die Standorte der Ladesäulen sowie Parkplätze den Fahrern eine Orientierungshilfe sein.
Das gemeinsame e-SolCar-Projekt von Vattenfall, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und des Fahrzeug-Umrüsters German E-Cars untersucht, wie Elektrofahrzeuge mit Batterien, die jederzeit sowohl be- als auch entladen werden können, als mobile Stromspeicher zur Stabilisierung der Stromnetze beitragen können. Daneben wird mit einer insgesamt 45 Fahrzeuge umfassenden Flotte in der Lausitz die Alltagstauglichkeit verschiedener e-SolCar-Fahrzeugtypen erprobt.

Ab der kommenden Reisesaison können Touristen genauso wie an der Elektromobilität Interessierte mit dem e-SolCar die ENERGIE Route in der Lausitz entdecken. Zwei Fahrzeuge des Typs „Cetos“, dessen Basismodell ein Opel Corsa ist, können bis zu drei Tage für eine geringe Aufwandsentschädigung beim Bergbau-Tourismus-Verein (BTV) Welzow ausgeliehen werden. Auf der insgesamt 240 Kilometer langen ENERGIE Route werden zehn öffentlich zugängliche Ladepunkte an fünf Standorten installiert sein. Daneben sind drei weitere frei zugängliche in Cottbus am neuen Stadthaus und an der Hauptverwaltung von Vattenfall sowie zwei am Kommunikations- und Naturschutzzentrum Weißwasser aufzufinden.
„Mit dem heutigen Startschuss der touristischen Nutzung des e-SolCars machen wir Elektromobilität für eine breite Öffentlichkeit zugänglich. Denn neben den technischen Fragen, die wir lösen wollen, müssen wir auch Akzeptanz schaffen und Vorurteile aus dem Weg räumen. Wir glauben, je mehr Menschen mit Elektromobilität auf unkompliziertem Weg in Berührung kommen und gute Erfahrungen sammeln können, desto mehr wächst das Vertrauen in Elektrofahrzeuge. Bis zum Juli 2014 soll das Projekt möglichst auf eigenen Beinen stehen.“ Zudem, so hofft Hubertus Altmann, Kraftwerksvorstand bei Vattenfall in Cottbus, werden viele weitere Partner ermutigt, Ladesäulen aufzustellen.
“Wir freuen uns sehr, dass wir als Touristiker der Region und Koordinator der ENERGIE Route, dem Premiumprodukt der Lausitzer Industriekultur, die Möglichkeit erhalten, beim e-SolCar-Projekt als touristischer Partner dabei zu sein. Für uns bedeutet das Zusammenführen von moderner innovativer Technologie wie sie im e-SolCar-Projekt zum Tragen kommt und der Aufbau einer notwendigen Ladeinfrastruktur für die Fahrzeuge entlang der Stationen der ENERGIE Route neue Möglichkeiten in der touristischen Wahrnehmung und Vermarktung dieser Route. Neue Zielgruppen können angesprochen werden und sich durch das Erleben e-mobility gleichzeitig über die Stationen der ENERGIE Route und deren historischen Bedeutung für die Lausitz informieren“, so Lothar Chilla, Vorstandsmitglied beim BTV.
Die beiden e-SolCars können ab April entweder über die Internetseite www.Bergbautourismus.de oder bei der Hotline des BTV mit der Telefonnummer 035751 275050 gebucht werden. Auf der Internetseite finden sich darüber hinaus alle Informationen zum Projekt sowie zur Befahrung der Route. In den eingebauten Navigationssystemen werden vordefinierte Touren, die Standorte der Ladesäulen sowie Parkplätze den Fahrern eine Orientierungshilfe sein.
Das gemeinsame e-SolCar-Projekt von Vattenfall, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und des Fahrzeug-Umrüsters German E-Cars untersucht, wie Elektrofahrzeuge mit Batterien, die jederzeit sowohl be- als auch entladen werden können, als mobile Stromspeicher zur Stabilisierung der Stromnetze beitragen können. Daneben wird mit einer insgesamt 45 Fahrzeuge umfassenden Flotte in der Lausitz die Alltagstauglichkeit verschiedener e-SolCar-Fahrzeugtypen erprobt.

Ab der kommenden Reisesaison können Touristen genauso wie an der Elektromobilität Interessierte mit dem e-SolCar die ENERGIE Route in der Lausitz entdecken. Zwei Fahrzeuge des Typs „Cetos“, dessen Basismodell ein Opel Corsa ist, können bis zu drei Tage für eine geringe Aufwandsentschädigung beim Bergbau-Tourismus-Verein (BTV) Welzow ausgeliehen werden. Auf der insgesamt 240 Kilometer langen ENERGIE Route werden zehn öffentlich zugängliche Ladepunkte an fünf Standorten installiert sein. Daneben sind drei weitere frei zugängliche in Cottbus am neuen Stadthaus und an der Hauptverwaltung von Vattenfall sowie zwei am Kommunikations- und Naturschutzzentrum Weißwasser aufzufinden.
„Mit dem heutigen Startschuss der touristischen Nutzung des e-SolCars machen wir Elektromobilität für eine breite Öffentlichkeit zugänglich. Denn neben den technischen Fragen, die wir lösen wollen, müssen wir auch Akzeptanz schaffen und Vorurteile aus dem Weg räumen. Wir glauben, je mehr Menschen mit Elektromobilität auf unkompliziertem Weg in Berührung kommen und gute Erfahrungen sammeln können, desto mehr wächst das Vertrauen in Elektrofahrzeuge. Bis zum Juli 2014 soll das Projekt möglichst auf eigenen Beinen stehen.“ Zudem, so hofft Hubertus Altmann, Kraftwerksvorstand bei Vattenfall in Cottbus, werden viele weitere Partner ermutigt, Ladesäulen aufzustellen.
“Wir freuen uns sehr, dass wir als Touristiker der Region und Koordinator der ENERGIE Route, dem Premiumprodukt der Lausitzer Industriekultur, die Möglichkeit erhalten, beim e-SolCar-Projekt als touristischer Partner dabei zu sein. Für uns bedeutet das Zusammenführen von moderner innovativer Technologie wie sie im e-SolCar-Projekt zum Tragen kommt und der Aufbau einer notwendigen Ladeinfrastruktur für die Fahrzeuge entlang der Stationen der ENERGIE Route neue Möglichkeiten in der touristischen Wahrnehmung und Vermarktung dieser Route. Neue Zielgruppen können angesprochen werden und sich durch das Erleben e-mobility gleichzeitig über die Stationen der ENERGIE Route und deren historischen Bedeutung für die Lausitz informieren“, so Lothar Chilla, Vorstandsmitglied beim BTV.
Die beiden e-SolCars können ab April entweder über die Internetseite www.Bergbautourismus.de oder bei der Hotline des BTV mit der Telefonnummer 035751 275050 gebucht werden. Auf der Internetseite finden sich darüber hinaus alle Informationen zum Projekt sowie zur Befahrung der Route. In den eingebauten Navigationssystemen werden vordefinierte Touren, die Standorte der Ladesäulen sowie Parkplätze den Fahrern eine Orientierungshilfe sein.
Das gemeinsame e-SolCar-Projekt von Vattenfall, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und des Fahrzeug-Umrüsters German E-Cars untersucht, wie Elektrofahrzeuge mit Batterien, die jederzeit sowohl be- als auch entladen werden können, als mobile Stromspeicher zur Stabilisierung der Stromnetze beitragen können. Daneben wird mit einer insgesamt 45 Fahrzeuge umfassenden Flotte in der Lausitz die Alltagstauglichkeit verschiedener e-SolCar-Fahrzeugtypen erprobt.

Ab der kommenden Reisesaison können Touristen genauso wie an der Elektromobilität Interessierte mit dem e-SolCar die ENERGIE Route in der Lausitz entdecken. Zwei Fahrzeuge des Typs „Cetos“, dessen Basismodell ein Opel Corsa ist, können bis zu drei Tage für eine geringe Aufwandsentschädigung beim Bergbau-Tourismus-Verein (BTV) Welzow ausgeliehen werden. Auf der insgesamt 240 Kilometer langen ENERGIE Route werden zehn öffentlich zugängliche Ladepunkte an fünf Standorten installiert sein. Daneben sind drei weitere frei zugängliche in Cottbus am neuen Stadthaus und an der Hauptverwaltung von Vattenfall sowie zwei am Kommunikations- und Naturschutzzentrum Weißwasser aufzufinden.
„Mit dem heutigen Startschuss der touristischen Nutzung des e-SolCars machen wir Elektromobilität für eine breite Öffentlichkeit zugänglich. Denn neben den technischen Fragen, die wir lösen wollen, müssen wir auch Akzeptanz schaffen und Vorurteile aus dem Weg räumen. Wir glauben, je mehr Menschen mit Elektromobilität auf unkompliziertem Weg in Berührung kommen und gute Erfahrungen sammeln können, desto mehr wächst das Vertrauen in Elektrofahrzeuge. Bis zum Juli 2014 soll das Projekt möglichst auf eigenen Beinen stehen.“ Zudem, so hofft Hubertus Altmann, Kraftwerksvorstand bei Vattenfall in Cottbus, werden viele weitere Partner ermutigt, Ladesäulen aufzustellen.
“Wir freuen uns sehr, dass wir als Touristiker der Region und Koordinator der ENERGIE Route, dem Premiumprodukt der Lausitzer Industriekultur, die Möglichkeit erhalten, beim e-SolCar-Projekt als touristischer Partner dabei zu sein. Für uns bedeutet das Zusammenführen von moderner innovativer Technologie wie sie im e-SolCar-Projekt zum Tragen kommt und der Aufbau einer notwendigen Ladeinfrastruktur für die Fahrzeuge entlang der Stationen der ENERGIE Route neue Möglichkeiten in der touristischen Wahrnehmung und Vermarktung dieser Route. Neue Zielgruppen können angesprochen werden und sich durch das Erleben e-mobility gleichzeitig über die Stationen der ENERGIE Route und deren historischen Bedeutung für die Lausitz informieren“, so Lothar Chilla, Vorstandsmitglied beim BTV.
Die beiden e-SolCars können ab April entweder über die Internetseite www.Bergbautourismus.de oder bei der Hotline des BTV mit der Telefonnummer 035751 275050 gebucht werden. Auf der Internetseite finden sich darüber hinaus alle Informationen zum Projekt sowie zur Befahrung der Route. In den eingebauten Navigationssystemen werden vordefinierte Touren, die Standorte der Ladesäulen sowie Parkplätze den Fahrern eine Orientierungshilfe sein.
Das gemeinsame e-SolCar-Projekt von Vattenfall, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und des Fahrzeug-Umrüsters German E-Cars untersucht, wie Elektrofahrzeuge mit Batterien, die jederzeit sowohl be- als auch entladen werden können, als mobile Stromspeicher zur Stabilisierung der Stromnetze beitragen können. Daneben wird mit einer insgesamt 45 Fahrzeuge umfassenden Flotte in der Lausitz die Alltagstauglichkeit verschiedener e-SolCar-Fahrzeugtypen erprobt.

Ab der kommenden Reisesaison können Touristen genauso wie an der Elektromobilität Interessierte mit dem e-SolCar die ENERGIE Route in der Lausitz entdecken. Zwei Fahrzeuge des Typs „Cetos“, dessen Basismodell ein Opel Corsa ist, können bis zu drei Tage für eine geringe Aufwandsentschädigung beim Bergbau-Tourismus-Verein (BTV) Welzow ausgeliehen werden. Auf der insgesamt 240 Kilometer langen ENERGIE Route werden zehn öffentlich zugängliche Ladepunkte an fünf Standorten installiert sein. Daneben sind drei weitere frei zugängliche in Cottbus am neuen Stadthaus und an der Hauptverwaltung von Vattenfall sowie zwei am Kommunikations- und Naturschutzzentrum Weißwasser aufzufinden.
„Mit dem heutigen Startschuss der touristischen Nutzung des e-SolCars machen wir Elektromobilität für eine breite Öffentlichkeit zugänglich. Denn neben den technischen Fragen, die wir lösen wollen, müssen wir auch Akzeptanz schaffen und Vorurteile aus dem Weg räumen. Wir glauben, je mehr Menschen mit Elektromobilität auf unkompliziertem Weg in Berührung kommen und gute Erfahrungen sammeln können, desto mehr wächst das Vertrauen in Elektrofahrzeuge. Bis zum Juli 2014 soll das Projekt möglichst auf eigenen Beinen stehen.“ Zudem, so hofft Hubertus Altmann, Kraftwerksvorstand bei Vattenfall in Cottbus, werden viele weitere Partner ermutigt, Ladesäulen aufzustellen.
“Wir freuen uns sehr, dass wir als Touristiker der Region und Koordinator der ENERGIE Route, dem Premiumprodukt der Lausitzer Industriekultur, die Möglichkeit erhalten, beim e-SolCar-Projekt als touristischer Partner dabei zu sein. Für uns bedeutet das Zusammenführen von moderner innovativer Technologie wie sie im e-SolCar-Projekt zum Tragen kommt und der Aufbau einer notwendigen Ladeinfrastruktur für die Fahrzeuge entlang der Stationen der ENERGIE Route neue Möglichkeiten in der touristischen Wahrnehmung und Vermarktung dieser Route. Neue Zielgruppen können angesprochen werden und sich durch das Erleben e-mobility gleichzeitig über die Stationen der ENERGIE Route und deren historischen Bedeutung für die Lausitz informieren“, so Lothar Chilla, Vorstandsmitglied beim BTV.
Die beiden e-SolCars können ab April entweder über die Internetseite www.Bergbautourismus.de oder bei der Hotline des BTV mit der Telefonnummer 035751 275050 gebucht werden. Auf der Internetseite finden sich darüber hinaus alle Informationen zum Projekt sowie zur Befahrung der Route. In den eingebauten Navigationssystemen werden vordefinierte Touren, die Standorte der Ladesäulen sowie Parkplätze den Fahrern eine Orientierungshilfe sein.
Das gemeinsame e-SolCar-Projekt von Vattenfall, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und des Fahrzeug-Umrüsters German E-Cars untersucht, wie Elektrofahrzeuge mit Batterien, die jederzeit sowohl be- als auch entladen werden können, als mobile Stromspeicher zur Stabilisierung der Stromnetze beitragen können. Daneben wird mit einer insgesamt 45 Fahrzeuge umfassenden Flotte in der Lausitz die Alltagstauglichkeit verschiedener e-SolCar-Fahrzeugtypen erprobt.

Ähnliche Artikel

Thomas Goethe

FCE startet mit neuer und moderner Mannschaftskabine in neue Saison

27. Juni 2025

Der FC Energie Cottbus hat zur neuen Saison eine modernisierte Mannschaftskabine in Betrieb genommen. Wie der Verein mitteilte, wurde der...

ISAHR Immobilien eröffnet Immobilien-Shop in Cottbus

ISAHR in der Sprem: Neuer Standort für Kauf-, Bau- und Verkaufsfragen

26. Juni 2025

ISAHR Bauen & Immobilien eröffnet am 27. und 28. Juni 2025 einen neuen Immobilienshop in der Spremberger Straße 1 in Cottbus. Besucher...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

26. Juni 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Warnstreik für Beschäftigte am Cottbuser Uniklinikum angekündigt

Warnstreik für Beschäftigte am Cottbuser Uniklinikum angekündigt

26. Juni 2025

Am Uniklinikum in Cottbus kommt es am 3. Juli zu einem ganztägigen Warnstreik. Die Gewerkschaft ver.di ruft alle nichtärztlichen Beschäftigten...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Marken Outlets Schwarzheide starten Summer Sale zum Ferienstart

18:13 Uhr | 27. Juni 2025 | 382 Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

16:41 Uhr | 27. Juni 2025 | 5.8k Leser

Musik- und Kunstschule aus Spremberg lädt zu Tag der offenen Tür

15:15 Uhr | 27. Juni 2025 | 37 Leser

„Miteinander“: Altstadtverein lädt wieder zu “Unsere Bühne Cottbus”

14:32 Uhr | 27. Juni 2025 | 66 Leser

Ermittlungen nach Waldbrand an B179 bei Märkisch Buchholz

14:18 Uhr | 27. Juni 2025 | 48 Leser

Ermittlungen in Forst. Fahrer flüchtet nach Unfall mit 16-Jähriger

13:58 Uhr | 27. Juni 2025 | 784 Leser

Meistgelesen

Aktuelle Sturmwarnung für Südbrandenburg. Bis 100 km/h möglich

23.Juni 2025 | 10.1k Leser

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 7k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 5.8k Leser

Oberbürgermeister besuchte neue Ergotherapiepraxis in Cottbus

25.Juni 2025 | 5.5k Leser

L51 gesperrt: 60-Jähriger stirbt bei Unfall zwischen Guhrow und Werben

22.Juni 2025 | 5k Leser

Wie geht es weiter mit Ortsumfahrung Cottbus? Bürgerrunde in Kahren

26.Juni 2025 | 4.9k Leser

VideoNews

ISAHR eröffnet neuen Immobilienshop in Cottbus!
Now Playing
Am 27. und 28. Juni 2025 feiert ISAHR Bauen & Immobilien große Eröffnung in der Spremberger Straße 1 in Cottbus – mit Programm für Groß und Klein, spannenden Vorträgen, aktuellen ...Bauprojekten und persönlicher Beratung.
🎨 Kinder können beim Malwettbewerb mitmachen, 🧠 Erwachsene bei den Experten-Talks dabei sein.

📍 Alle Infos im Artikel:


Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz #ISAHR #Cottbus #Immobilienshop #Eröffnung #Sprem
Show More
Cottbus | Premiere für "Decarbon Days" am Hangar 1 vom 26. bis 28. Juni
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Erntestart für Spreewälder Gurken | Knösels Gemüse in Kasel-Golzig über Situation & Erwartung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial